Deine Bestellung wird verarbeitet.

In unserer Online-Metzgerei finden Fleischliebhaber die besten Stücke aus aller Welt: Nachhaltig, handverlesen und von ausgezeichneten Produzenten. Als international anerkannter Fleischveredler steht LUMA für höchsten Genuss und bietet dir die neusten Fleischtrends – neben spannenden Stories und Rezepten zum Thema.

Degustation: Geschmack durch Fütterung

Es ist Zeit für ein kleines Gourmet-Experiment!
Wusstest du, dass die Fütterung den grössten Einfluss auf das Geschmacksprofil eines Fleisches hat? Das ist eine sehr spannende Sache, die du dringend mit deiner Familie oder deinen Freunden austesten solltest - es macht echt Spass.


Statt beim Essen nur zu geniessen, kann man sich auch gleich etwas weiterbilden, den Gaumen schulen und seinen kulinarischen Horizont erweitern.

Während es in unseren Breitengraden völlig normal ist, über die Geschmacksfeinheiten von Weinen zu diskutieren, macht das beim Fleisch fast niemand. Obwohl artgerecht und nachhaltiges Fleisch dem Wein in Sachen Geschmacksrichtungen, Reifemethoden, Aufwand, Erfahrung und schlussendlich auch im Preis in nichts nachsteht. Das finden wir schon fast unfair und rufen dazu auf, dem Fleisch etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Du wirst überrascht sein, wie unterschiedlich beispielsweise ein Entrecôte schmecken kann. Erst wenn man die Steaks einmal nebeneinander gegessen hat, weiss man wirklich, was einem am besten mundet.

Probiere es mal aus und versucht die unterschiedlichen Geschmäcker zu definieren, sprich einzuordnen. Für die Degustation empfehlen wir folgendes:

 

1 x US Prime Striploin «Mittelstück»

Alter: 18-24 Monate

Fütterung: Gras, Heu und hoher Anteil an Mais

1 x Australian Beef Striploin «Mittelstück»

Alter: 18-24 Monate

Fütterung: Gras, Heu und hoher Anteil an Gerste

1 x Handselected Swiss Beef Entrecôte «Mittelstück»

Alter: 18-24 Monate

Fütterung: Gras, Heu, Silage und kleine Mengen Getreide/Mais

1 x Irish Beef Striploin «Mittelstück»

Alter: 12-15 Monate

Fütterung: Gras

 


Übrigens

Die Rasse und die Genetik spielen beim Geschmack eine untergeordnete Rolle. Sie ist wichtiger, wenn man die Zartheit beurteilen will. Das Alter und die Fütterung sind jedoch entscheidend für den Geschmack und die Zartheit. Als Faustregel gilt hier: Je älter ein Tier, desto zäher ist das Fleisch. Je mehr Stärkefutter (z.B. Getreide) es erhält, desto zarter ist das Stück. Übrigens auch der Schmelzpunkt vom Fett hängt direkt mit dem Futter zusammen. Die Nahrung beeinflusst nämlich das Verhältnis von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren und ist somit entscheidend für den Schmelzpunkt. Aber jetzt gehen wir langsam zu tief in die Wissenschaft - wir wollen dich nicht langweilen...