1 kg
Hirschragout
300 g
Zwiebeln
4
Knoblauchzehen (zerdrückt)
200 g
geräucherter Speck
1
Tomate
1
grüne Paprika
3
Nelken
450 ml
Rotwein (trocken)
3
Pimentkörner
3
Wacholderbeeren (zerstossen im Mörser)
2
Lorbeerblätter
1 EL
Paprikapulver
4 EL
Preiselbeer-Marmelade
2 EL
Balsamico-Essig (dunkel)
1 Prise
Salz
1 Prise
schwarzer Pfeffer
500 g
Mehl
3
Eier
250-300 ml
kaltes Wasser
1 TL
Salz
Den geräucherten Speck in kleine Würfel schneiden und bei mittlerer Hitze in einem Topf auslassen. Zwiebeln fein hacken und anschliessend in den gleichen Topf geben und so lange braten bis die Zwiebeln goldbraun sind. Topf vom Herd nehmen und das Paprikapulver hinzugeben. Es ist wichtig, den Topf vom Herd zu nehmen, da das Paprikapulver leicht anbrennen kann, was dem Gericht einen unangenehmen bitteren Geschmack verleiht.
Den Topf wieder auf den Herd stellen und bei geringer Hitze erhitzen. Hirschgulasch, Tomate, Paprika und Balsamico-Essig hinzufügen. Nach dem Mischen, Wein hinzufügen und mit Wasser (alternativ auch Gemüsebrühe) auffüllen, bis das Fleisch komplett bedeckt ist.
Anschliessend würzen mit Salz, Kümmel, Knoblauch, Nelken, Lorbeerblätter, Pimentkörner und Wacholderbeeren. Abschmecken mit Salz und Pfeffer.
Auf kleiner Hitze 2-3 Stunden schmoren lassen. Bei Bedarf nach und nach etwas Wasser oder Gemüsebrühe dazu giessen.
Mehl, Salz und Eier in eine Rührschüssel geben.
Langsam das Wasser unterrühren und wahlweise mit einem Holzlöffel oder einem Handrührgerät so lange rühren, bis eine glatte, dickflüssige und homogene Masse entsteht.
In einem grossen Topf Wasser mit etwas Salz zum Kochen bringen. Das Wasser anschliessend nur noch sieden, höchstens leicht köcheln lassen. Mit einem Spätzlehobel oder einer Spätzlepresse den Teig portionsweise hineingeben.
Sobald die Spätzle gar sind und an der Oberfläche schwimmen, mit einer Schaumkelle herausnehmen und in kaltem Wasser abschrecken.
In einer Pfanne einen grossen Esslöffel Butter erhitzen, bis sie leicht bräunt (nicht verbrennen lassen). Die abgekühlten Spätzle hineingeben und kurz durchschwenken.
Das fertig geschmorte Hirschgulasch mit Preiselbeer-Marmelade und den in Butter geschwenkten Spätzle auf Tellern anrichten.

Norbert Kiraly ist Küchenchef im Studio Bellerive des Ameron Zürich. Der gebürtige Ungar bringt moderne Brasserie-Küche mit amerikanischen Grillakzenten auf den Teller – regional, nachhaltig und kreativ. Nach Stationen im George Bar & Grill, Sonnenberg und als Executive Chef im Mövenpick Zürich-Flughafen, leitet er heute ein sechsköpfiges Küchenteam. Sein Ziel: das Studio Bellerive als feste kulinarische Adresse im Zürcher Seefeld zu etablieren.